Durianfrucht

Stinkt bis zum Himmel: die Durianfrucht

In Europa ist die exotische Frucht des Durianbaumes eher selten zu bekommen. Wahrscheinlich, weil sie so stinkt. Dabei hätte sie durchaus ihren Platz in der Kulinarik verdient. Die Durianfrucht ist süß. Ihr unvergleichlicher Geschmack steht im Kontrast zu ihrem (für einige abstoßenden) Geruch. Sie schmeckt nach Walnuss und Vanille, jedoch mit einer kräftig fruchtigen Note und einem zwiebeligen Geschmacksanteil.

Durianfrucht auf dem Naschmarkt in Wien

Durianfrucht auf dem Naschmarkt in Wien

Malvengewächs

Die kopfgroße Frucht des Durianbaumes (Durio zibethinus) gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Beheimatet ist sie ursprünglich in Indonesien und Malaysia, Heute wird sie überall in Südostasien und manchen anderen tropischen Gebieten kultiviert. Sie wird häufig auch Stink- oder Käsefrucht genannt und als Obst verwendet.

Zum Verzehr öffnet man die ganze Frucht an den Nähten und trennt das Fruchtfleisch vom Samenkern.

Die Früchte sollten unversehrt sein, fangen sie an zu faulen, werden sie ungenießbar und gegenüber ihrem penetranten Geruch ist Kloake das reinste Parfüm.

Verbot der Durianfrucht in der Metro Singapore, Quelle: Wikipedia

Verbot der Durianfrucht in der Metro Singapore, Quelle: Wikipedia